Von Bibliotheken wird im Zusammenhang mit freien Bildungsmedien häufig die Frage gestellt, welchen Vorteil diese für ihre Nutzer haben würden. Dabei sind auch Beschäftigte in Bibliotheken deren Nutzerinnen und wenden sich bei der Suche nach Informationen an Kolleginnen und Kollegen. Eine kurze Episode die sich auf Twitter zugetragen hat, zeigt das recht anschaulich.
Nachdem sich niemand auf den Aufruf hin gemeldet hatte, konkretisiert Steffi Hotze ihre Anfrage noch einmal:
Materialien zu Schulungen, Veranstaltungen usw. werden in sehr vielen Bibliotheken für alle erdenklichen Anforderungen erstellt. Würden diese als OER unter freier Lizenz z.B. über die Bibliotheks-Homepage zur Verfügung gestellt werden, könnten Kolleginnen sie recherchieren und sehr einfach nachnutzen.
Außerdem wären Bibliotheken mit der Veröffentlichung von OER schon einen Schritt näher dran am Open Library Badge https://badge.openbiblio.eu/
Toll wäre es, wenn man sich auf eine Plattform einigen könnte. Ich würde nur ungern die ganzen Webseiten durchsuchen. Und z.B. didaktische Konzepte passen nicht auf die Lernplattformen in den Kurs rein – auf eine Plattform für Dozenten dagegen schon.
Denkbar wäre, dafür bereits bestehende Infrastrukturen zu nutzen, wie z.B. die Server und Portale der Berufsverbände, und diese auszubauen.
Eine gemeinsame Plattform sehe ich ansonsten in naher Zukunft eher nicht, auch, weil allgemein die Notwendigkeit dafür noch noch nicht gesehen wird. In Baden-Württemberg arbeitet man gerade an der Entwicklung eines OER-Repositoriums (http://www.open-educational-resources.de/oer-foerdermittel-baden-wuerttemberg/), auf das Ergebnis bin ich schon gespannt.