„10 Jahre nach dem ersten OERcamp findet das OERcamp vom 24. bis 26. Oktober 2022 in Hamburg statt. Wie gewohnt ermöglicht das OERcamp Lernen und Austausch für alle Bildungsbereiche (insb. Schule, Hochschule, Weiterbildung, Berufliche Bildung) und alle Arbeitsbereiche (insb. pädagogisch-didaktische, rechtliche, organisatorische und technische Perspektiven). Wie gewohnt ist das OERcamp sowohl für Einsteiger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. In diesem Jahr stehen zusätzlich die kürzlich veröffentlichte OER-Strategie der Bundesregierung sowie die dazu in Aussicht gestellten Fördermaßnahmen im Mittelpunkt.“
Open Educational Resources in Bibliotheken: Teilhabe und Lernen in Gemeinschaft fördern! #OER
Ein Online-Seminar in Kooperation mit dem BIB. Weitere Informationen zur Fortbildung im Mai.
Einstieg in OER in den Benutzungsdiensten
„Aus diesen Gründen sollten Offene Bildungsressourcen ein fester Bestandteil in den Benutzungsdiensten der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) werden. Als bester Einstieg in dieses für uns neue Thema erschien uns daher die praktische Umsetzung einer OER. Denn wie soll man sonst Studierende und Forschende kompetent beraten, wenn man selbst noch nie etwas mit freien Lizenzen, der Suche nach offenen Bildungsressourcen und deren Plattformen zu tun gehabt hat?“
ZBW Media Talk, Beitrag von Nicole Clasen und Carola Ziebart
CreativeCommons-Zero – CC0
Keine Angst vor der Null: Bildungsmaterialien mit #CreativeCommons-Zero-Freigabe lassen sich ohne Einschränkungen verwenden. @iRightsinfo-Redakteurin Maya @ElAuwad erklärt Voraussetzungen und Möglichkeiten von #CC0 und wo man solch freie Inhalte findet: https://t.co/eBdvpyQZ8G pic.twitter.com/TcWefn9UAP
— iRights.info (@iRightsinfo) October 19, 2021
MUNDO – Die offene Bildungsmediathek der Länder
OER-FAQ
Es gibt eine neue Maschine – die OER-FAQ! Sie beantwortet alle Fragen rund um OER (Open Educational Resources) 👉 https://t.co/cQRd73IySO</a> #OERde</a> https://t.co/aeBupEE3y9
— http://www.was-ist-oer.de (@Was_ist_OER) September 30, 2021
Schwierigkeiten durch CC NC im Bildungsbereich
Paul Klimpel gibt Beispiele für eindeutig kommerzielle Nutzungen, erläutert Grenzfälle und zeigt so auf, warum es bei OER seine Berechtigung hat, das „NC“ wegzulassen. [via iRights.info]
Creative Commons wehrt sich gegen Abmahnung als Geschäftsmodell
„Auch wer Inhalte unter offenen Lizenzen wie Creative Commons verwendet, kann für Lizenzverletzungen kostenpflichtig abgemahnt werden. Manche haben daraus ein Geschäftsmodell gemacht. Creative Commons tritt dieser „Perversion ihrer Gründungsideale“ jetzt mit einer Grundsatzerklärung entgegen.“
OERinfo wird fortgesetzt!
Vier Jahre lang wurde der Auf- und Ausbau von OERinfo, der zentralen Plattform zum Thema Open Educational Resources (OER), im Rahmen der gleichnamigen Föderrichtlinie OERinfo, durch das BMBF finanziert. Das DIPF finanziert OERinfo nun um ein weiteres Jahr aus Sachmitteln des Deutschen Bildungsservers (DBS).
https://open-educational-resources.de/oerinfo-geht-weiter/
Online-Kurs: Mit OER lehren und lernen
Offener Online-Kurs: „Mit OER lehren und lernen"✍️👩🎓
— OERcamp (mehr zu Open Educational Resources – OER) (@OERcamp) August 5, 2021
Der Kurs schlägt eine Brücke zwischen #OERde und didaktischem Konzept. Wir klären Fragen zur Nutzung von OER, selbstorganisiertes Lernen uvm. mit Coach @eBildungslabor 👉https://t.co/5DA5n3kE44. Teil der #OERcamp #SummOERschool pic.twitter.com/z1SBUrRAPx