Ein Online-Seminar in Kooperation mit dem BIB. Weitere Informationen zur Fortbildung im Mai.
Schlagwort: oer
Einstieg in OER in den Benutzungsdiensten
„Aus diesen Gründen sollten Offene Bildungsressourcen ein fester Bestandteil in den Benutzungsdiensten der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) werden. Als bester Einstieg in dieses für uns neue Thema erschien uns daher die praktische Umsetzung einer OER. Denn wie soll man sonst Studierende und Forschende kompetent beraten, wenn man selbst noch nie etwas mit freien Lizenzen, der Suche nach offenen Bildungsressourcen und deren Plattformen zu tun gehabt hat?“
ZBW Media Talk, Beitrag von Nicole Clasen und Carola Ziebart
OER-FAQ
Es gibt eine neue Maschine – die OER-FAQ! Sie beantwortet alle Fragen rund um OER (Open Educational Resources) 👉 https://t.co/cQRd73IySO</a> #OERde</a> https://t.co/aeBupEE3y9
— http://www.was-ist-oer.de (@Was_ist_OER) September 30, 2021
Online-Kurs: Mit OER lehren und lernen
Offener Online-Kurs: „Mit OER lehren und lernen"✍️👩🎓
— OERcamp (mehr zu Open Educational Resources – OER) (@OERcamp) August 5, 2021
Der Kurs schlägt eine Brücke zwischen #OERde und didaktischem Konzept. Wir klären Fragen zur Nutzung von OER, selbstorganisiertes Lernen uvm. mit Coach @eBildungslabor 👉https://t.co/5DA5n3kE44. Teil der #OERcamp #SummOERschool pic.twitter.com/z1SBUrRAPx
E-Book „Der Gold-Standard für OER“

Seit August 2020 haben wir hier auf OERinfo zehn Artikel zum Goldstandard für OER veröffentlicht. Dazu kamen ab Dezember 2020 auch ergänzende Videos zu den einzelnen Themen, in denen die Autor*innen auf die wesentlichen Aspekte ihrer Beiträge hinweisen. Aus diesen Artikel ist nun ein Buch entstanden! Es heißt Der Gold-Standard für OER-Materialien und ist ein Kompendium für die professionelle Erstellung von OER. – Weiteres auf OERinfo.
Mehr als 77 Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten
Mehr als 77 Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten / Hagen, Florian … Hrsg. von Florian Hagen und Axel Dürkop. – Hamburg-Harburg : Universitätsbibliothek, 2021. – 89 Seiten : Illustrationen. (TUB HHefte – Schriftenreihe der Universitätsbibliothek der TU Hamburg) – Online (CC BY 4.0) unter http://hdl.handle.net/11420/9338
zugehOERt 078: Zwischenfolge zum aktuellen Stand von OERinfo
Workshop: Open Educational Resources in der Informationswissenschaft
Der virtuelle Workshops am 29. Januar 2021 (10.00-11.30 Uhr) thematisierte, welche Möglichkeiten der Nutzung von OER-Lehr- und Lernmaterialien in der Informationswissenschaft möglich sind. Er wurde aufgezeichnet und die drei eingeladenen Vorträge sind dokumentiert.
ACRL publiziert „Open Educational Resources“ von Mary Francis
![]() |
Virtueller Workshop OER in der Informationswissenschaft am 29.1.2021 10:00-11:30 Uhr
Open Educational Resources (OER) und die Frage danach, wie Lehr- und Lernmaterialien frei, offen und nachnutzbar erarbeitet, anderen zur Verfügung gestellt und zugleich auch das Material anderer genutzt werden kann, hat gerade durch die Pandemie-Bedingungen der letzten Monate enorm an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen einer Workshopreihe, die von HI und KIBA im Herbst 2020 durchgeführt wurde, kam der Wunsch auf, diese Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.
Der „Hochschulverband Informationswissenschaft (HI)” und die „Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA)”, Sektion 7 im dbv und Ausbildungskommission der DGI, greifen deshalb gemeinsam die Thematik Open Educational Resources (OER) auf und werden im Rahmen eines virtuellen Workshops am 29. Januar 2021 (10.00-11.30 Uhr) thematisieren, welche Möglichkeiten der Nutzung von OER-Lehr- und Lernmaterialien in der Informationswissenschaft möglich sind. Drei eingeladene Vorträge werden dazu Impulse für die Diskussion geben, in der die Potenziale und Herausforderungen für OER in unserer Disziplin identifiziert werden. Neben einer Einführung in die Thematik wird beleuchtet, welche Angebote und Möglichkeiten zur Generierung und Nutzung von OER-Material bestehen und wie OER-Materialien gefunden werden können. Die Beiträge haben jeweils eine Dauer von maximal 15 Minuten, so dass alle Teilnehmenden die Möglichkeit haben, sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen.
Freitag, 29. Januar 2021, 10.00-11.30 Uhr
Workshop: Open Educational Resources in der Informationswissenschaft
● Dr. Tamara Heck / Prof. Dr. Marc Rittberger (DIPF Frankfurt): „Offene Bildungsressourcen: Mehr als eine Initiative?“
● Sabine Stummeyer (TIB Hannover): „Lass uns Teilen! OER in der Informationswissenschaft.”
● Dr. des. Timo Steyer (UB Braunschweig): „Zwischen Experiment und Etablierung: OER als Service an der UB Braunschweig”
Der Workshop wird virtuell mittels Zoom durchgeführt und wir bitten um Anmeldung bei Stefan Schmunk stefan.schmunk@h-da.de und/oder Vivien Petras vivien.petras@ibi.hu-berlin.de. Die entsprechenden Zugangsdaten werden dann zeitnah verschickt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Hochschulverband Informationswissenschaft (HI) und Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA)