Der virtuelle Workshops am 29. Januar 2021 (10.00-11.30 Uhr) thematisierte, welche Möglichkeiten der Nutzung von OER-Lehr- und Lernmaterialien in der Informationswissenschaft möglich sind. Er wurde aufgezeichnet und die drei eingeladenen Vorträge sind dokumentiert.
Schlagwort: oer
ACRL publiziert „Open Educational Resources“ von Mary Francis
![]() |
Virtueller Workshop OER in der Informationswissenschaft am 29.1.2021 10:00-11:30 Uhr
Open Educational Resources (OER) und die Frage danach, wie Lehr- und Lernmaterialien frei, offen und nachnutzbar erarbeitet, anderen zur Verfügung gestellt und zugleich auch das Material anderer genutzt werden kann, hat gerade durch die Pandemie-Bedingungen der letzten Monate enorm an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen einer Workshopreihe, die von HI und KIBA im Herbst 2020 durchgeführt wurde, kam der Wunsch auf, diese Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.
Der „Hochschulverband Informationswissenschaft (HI)” und die „Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA)”, Sektion 7 im dbv und Ausbildungskommission der DGI, greifen deshalb gemeinsam die Thematik Open Educational Resources (OER) auf und werden im Rahmen eines virtuellen Workshops am 29. Januar 2021 (10.00-11.30 Uhr) thematisieren, welche Möglichkeiten der Nutzung von OER-Lehr- und Lernmaterialien in der Informationswissenschaft möglich sind. Drei eingeladene Vorträge werden dazu Impulse für die Diskussion geben, in der die Potenziale und Herausforderungen für OER in unserer Disziplin identifiziert werden. Neben einer Einführung in die Thematik wird beleuchtet, welche Angebote und Möglichkeiten zur Generierung und Nutzung von OER-Material bestehen und wie OER-Materialien gefunden werden können. Die Beiträge haben jeweils eine Dauer von maximal 15 Minuten, so dass alle Teilnehmenden die Möglichkeit haben, sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen.
Freitag, 29. Januar 2021, 10.00-11.30 Uhr
Workshop: Open Educational Resources in der Informationswissenschaft
● Dr. Tamara Heck / Prof. Dr. Marc Rittberger (DIPF Frankfurt): „Offene Bildungsressourcen: Mehr als eine Initiative?“
● Sabine Stummeyer (TIB Hannover): „Lass uns Teilen! OER in der Informationswissenschaft.”
● Dr. des. Timo Steyer (UB Braunschweig): „Zwischen Experiment und Etablierung: OER als Service an der UB Braunschweig”
Der Workshop wird virtuell mittels Zoom durchgeführt und wir bitten um Anmeldung bei Stefan Schmunk stefan.schmunk@h-da.de und/oder Vivien Petras vivien.petras@ibi.hu-berlin.de. Die entsprechenden Zugangsdaten werden dann zeitnah verschickt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Hochschulverband Informationswissenschaft (HI) und Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA)
#OERcamp-Webtalks
50 Webinare mit den OERcamps-Coaches
Die OERcamp-Webtalks sind Webinare rund um Open Educational Resources (OER). Bis zum Januar 2021 gibt es jeden Tag (!) – mit einer zweiwöchigen Pause über die Weihnachtsfeiertage – einen solchen Webtalk, … – Lesen Sie weiter auf OERcamp!
OER und Schulbücher
@EskenSaskia fordert mehr #OER. Den Schulverlagen „stoßen derlei Aussagen bitter auf“. Ihre Lobby behauptet, digitale Materialien kosten nicht weniger als gedruckte. Und es wäre „absurd“, wenn Lehrer .. äh, hm … zu verschwurbelt … Lest selbst: https://t.co/dRFkNFPZXb #OERde
— Jöran Muuß-Merholz (@joeranDE) September 1, 2020
OER suchen
Sonja Borski bietet auf OER Infor eine Übersicht über die relevanten Quellen, um nach Open Educational Resources zu suchen.
Window of Opportunity for OER
Die aktuelle Lage befördert die Entstehung von OER und auch die Möglichkeiten der Publikation von OER, wie Gabi Fahrenkrog im bibfunk-Podcast ausführt. Ein Text von Lindsay McKenzie, der dies genauer ausführt, ist in Inside Higher Ed erschienen.
Initiatives to raise awareness of open educational resources are working — with more faculty choosing OER over traditional textbooks, survey finds. Advocates say pandemic and recession are also driving interest.
#OERcamp SummOERschool 2020
Digitale und offene Bildungsmaterialien – einfach selbst gemacht! – Juli bis September 2020. Weitere Informationen auf oercamp.de.
Freies Buch zum digitalen Unterricht #OER
Hirsch, Nele: Unterricht digital : Methoden, Didaktik und Praxisbeispiele für das Lernen mit Online-Tools. – Mülheim an der Ruhr : Verlag an der Ruhr, 2020. ISBN 978-3-8346-4307-0 – CC by-SA 2.0 unter https://www.dropbox.com/s/n07ve8uqiy1ymbq/Nele_Hirsch-Unterricht_digital.pdf?dl=0
Nele Hirsch hat in der OER-Community einen Namen. Unter anderem bringt sie periodisch einen informativen Newsletter heraus.
EULE – Kompetenzentwicklung für Lehrende als OER
Gabi Fahrenkrog stellt auf OERinfo den neuen Projektbereich von wb-web vor:
Das Ziel von EULE, dem neuen Angebot von wb-web beim Informations- und Vernetzungsportal des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) ist es, Lernangebote für Erwachsenenpädagog*innen bereit zu stellen. Sie sollen zum Kompetenzerwerb anregen und diesen nachdrücklich fördern. Entstanden ist ein webbasiertes, kostenfreies OER-Lernangebot für Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung, das nach und nach erweitert werden soll.
[via OERinfo]