Die ZB Med bietet auf Publisso eine tabellarische Auflistung von Webinaren zu verschiedenen Themen – vor allem zu den verschiedenen Aspekten von Openess – an, die man unter https://www.publisso.de/open-access-beraten/webinare/ausgewaehlte-webinare/ laden kann. Es ist auch eine Rubrik zu „Open Educational Resources“ vorhanden!
Interviews von den OER-Konferenzen #oer18 und #oerglobal18
Fürr alle, die nicht dabei sein konnten bei #oer18 und #oeglobal18 gibt es jetzt Video-Interviews von den Konferenzen mit @joeranDE und SpeakerInnen https://t.co/PqhmuEluo3
— wbweb_de (@wbweb_de) August 2, 2018
OER: Eine Hilfestellung für digitales Lehren und Lernen
Hirsch, Nele ; Rupprecht, Christina ; Weitzmann, John H.: Open Educational Resources : Eine Hilfestellung für digitales Lehren und Lernen ; Leitfaden für Dozentinnen und Dozenten der beruflichen Weiterbildung / Herausgegeben vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK e.V.), Wikimedia Deutschland. 2., überarb. Aufl. – Berlin, 2017. – 52 Seiten : Illustrationen. 978-3-947053-04-9
Online unter https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/57/Open_Educational_Resources_%28OER%29-_Eine_Hilfestellung_f%C3%BCr_digitales_Lehren_und_Lernen.pdf
[via Weiterbildungsblog]
Öffentliche Bibliothek als Bildungsplattform für Lernteams
cc-by 4.0 Agentur J&K – Joeran und Konsorten für OERinfo – Informationsstelle OER
Bei der re:publica 2018 stellten Philipp Schmidt vom MIT Media Lab und Bettina Scheurer von der Stadtbibliothek Köln in der Session „Fanclub Öffentliche Bibliotheken“ gemeinsam die Idee der Learning Circles in Öffentlichen Bibliotheken vor, die auf dem Konzept der von Philipp Schmidt gegründeten P2P-University basiert. Die Stadtbibliothek Köln bietet inzwischen eine Adaption des Konzeptes für „Lernteams“ innerhalb der Bibliothek an. Im Interview mit OERinfo sprechen sie über die Umsetzung von Lernen in „Lernteams“ in der Stadtbibliothek Köln.
Öffentliche Bibliotheken und das MIT Media Lab unterstützen beide ein offenes, kollaboratives Umfeld, in dem gemeinsames kollaboratives Lernen ermöglicht wird.
Bei der re:publica 2018 stellten Philipp Schmidt, MIT Media Lab und Bettina Scheurer, Stadtbibliothek Köln, in der Session „Fanclub Öffentliche Bibliotheken“ die Idee der Learning Circles oder auch „Lernteams“ in Öffentlichen Bibliotheken vor. Vorbild der Kölner „Lernteams“ ist die Peer 2 Peer University (P2PU), eine Organisation, die Ihre Materialien zur freien Nutzung als OER zur Verfügung stellt. Die Mitglieder der „Lernteams“ lernen online zu Hause und treffen sich zum gemeinsamen Lernen regelmäßig in der Bibliothek.
Eine Anleitung für die Kursplanung als OER
Bibliotheken stellen mit dem Learning Circles Facilitator Handbook eine Anleitung für die Kursplanung sowie genau definierte Curricula für die 6- wöchigen Begleittreffen bereit. Nicole James von der Kölner Stadtbibliothek hat eine Kurzversion des Handbuchs der P2P-University als Leitfaden übersetzt und zur Verfügung gestellt.
Dieses Video wurde bei der re:publica 2018 aufgezeichnet, die vom 2. bis 4.5.2018 in Berlin stattfand. Das Video wurde gestaltet von Jöran Muuß-Merholz (vor der Kamera) und Christopher Dies (hinter der Kamera).

KISS – neue Definition
Gefällt mir: Das neue KISS: Keep it significant and shareable! So @Dominik_R auf der #mbsmn
— Christian Fachat (@fachatc) July 4, 2018
Übersicht über die Lightning Talks von #OERde17
Im Rahmen des OER-Festivals 2017 vom 27. bis 29.11.2017 in Berlin wurden insgesamt 31 Kurzvorträge zu Themen rund um OER aufgezeichnet. OERinfo hat die Reihe der Lightning Talks inzwischen vollständig veröffentlicht. Alle Lightning Talks der Reihe sowie die dazugehörenden Präsentationen werden bei OERinfo noch einmal in der Übersicht gezeigt.