Offener Online-Kurs: „Mit OER lehren und lernen"✍️👩🎓
— OERcamp (mehr zu Open Educational Resources – OER) (@OERcamp) August 5, 2021
Der Kurs schlägt eine Brücke zwischen #OERde und didaktischem Konzept. Wir klären Fragen zur Nutzung von OER, selbstorganisiertes Lernen uvm. mit Coach @eBildungslabor 👉https://t.co/5DA5n3kE44. Teil der #OERcamp #SummOERschool pic.twitter.com/z1SBUrRAPx
Kategorie: webinar
Workshop: Open Educational Resources in der Informationswissenschaft
Der virtuelle Workshops am 29. Januar 2021 (10.00-11.30 Uhr) thematisierte, welche Möglichkeiten der Nutzung von OER-Lehr- und Lernmaterialien in der Informationswissenschaft möglich sind. Er wurde aufgezeichnet und die drei eingeladenen Vorträge sind dokumentiert.
Webinar zum Thema „Welche Plattformen eignen sich zur Veröffentlichung eigener OER?“
Am 10.12. – Webinar zum Thema #OER https://t.co/YLCyDHgYKO
— Digital Lernen (@digitallernen) November 27, 2019
Webinar OER-Projekte- und Initiativen in anderen Ländern am 11.11.
Was können wir über Open Education und OER von unseren Nachbarn im Norden lernen? Am Montag, den 11.11.2019 in der Zeit von 13:00 bis 14:00 Uhr präsentieren dazu Vertreter*innen aus Finnland, Schweden und Deutschland, welche Projekte und Initiativen zu OER es bei ihnen derzeit gibt und diskutieren mit dem Publikum Fragen dazu. Wir zeigen, wie man dabei sein kann. – Weitere Informationen auf OER.info.
Dabei sein! – Auftakt der OERinfo Webinar-Reihe zu Open Education und OER in nordeuropäischen Ländern
Um Stand und Perspektiven von Open Education und OER im eigenen Land einordnen zu können, hilft ein Blick hinüber zu den Nachbarn. Was machen andere? Am Dienstag, den 8. Oktober 2019 findet dazu das erste von insgesamt drei OERinfo-Webinaren mit Vertreter*innen aus Finnland, Schweden und Deutschland statt. Wir zeigen, wie man dabei sein und mit den Expert*innen in den Austausch treten kann.
Diese Ankündigung steht sowohl auf deutsch, als auch auf englisch bereit.
Wie man dabei sein kann
Die Zugangsdaten zum Webinar am 8. Oktober 2019 geben wir am gleichen Tag morgens an dieser Stelle hier im Blog und über die Social Media-Kanäle von OERinfo (twitter | facebook) bekannt.
Im Anschluss an das Webinar wird außerdem, ebenfalls hier im Blog, die Aufzeichnung des Webinars zur Verfügung gestellt.
Wer diskutiert?
Moderation: Anja Lorenz (Queen of MOOC Maker at the Institute for Learning Services at the Lübeck University of Applied Sciences)
Chat: Gabi Fahrenkrog (Team OER, Blog Editor OERinfo, Agentur J&K – Jöran und Konsorten, Hamburg, Germany)
- Jörg Pareigis (Head of the Centre for Teaching and Learning at Karlstad University, and Assistant Professor in Business Administration and researcher at CTF, Service Research Center, Sweden)
- Anna Lindfors (Project Manager at CSC – IT Center for Science, Finland)
- Ilmari Jauhiainen (Senior Planning Officer in the Federation of Finnish Learned Societies, Finland)
- Markus Deimann (Assistant Professor for Media Didactics at the FernUniversität in Hagen, Germany)
Der Ablauf
Geplant ist, dass die Expert*innen zu Beginn des Webinars jeweils eine kurze Einführung in das Thema aus Sicht ihres Landes geben. Die Expert*innen tauschen sich anschließend miteinander zum jeweiligen Thema aus und diskutieren die Ähnlichkeiten und Unterschiede in den einzelnen Ländern. Teilnehmende haben die Möglichkeit, per Chat Fragen an die Runde zu richten, die in einem Q&A im letzten Drittel des Webinars beantwortet werden.
Start of the OERinfo webinar series on Open Education and OER in Northern European countries
In order to classify the status and perspectives of Open Education and OER in one’s own country, it is helpful to take a look at the neighbours. What do others do? The first of a total of three OERinfo webinars with representatives from Finland, Sweden, and Germany will take place on Tuesday, 8 October 2019. We explain how to participate and exchange ideas with the experts.
How to participate
The access data for the webinar on 8 October 2019 will be published on the same day in the morning here on the blog and via the social media channels of OERinfo (twitter | facebook).
Afterwards, the recording of the webinar will be made available here on the blog.
The webinars
In the beginning of each webinar the experts will give a brief introduction to the topic from the perspective of their country. The experts will then share their views on the respective topic to discuss the similarities and differences of the countries involved. Participants have the opportunity to ask questions via chat, which will be answered in the last third of the webinar.
The access data for the individual events will be announced on the day of the webinar via the blog and via OERinfo’s social media channels (twitter | facebook).
There will also be recordings of all three webinars, which will then be made available here.
The experts
Moderation: Anja Lorenz (Queen of MOOC Maker at the Institute for Learning Services at the Lübeck University of Applied Sciences)
Chat: Gabi Fahrenkrog (Team OER, Blog Editor OERinfo, Agentur J&K – Jöran und Konsorten, Hamburg, Germany)
- Jörg Pareigis (Head of the Centre for Teaching and Learning at Karlstad University, and Assistant Professor in Business Administration and researcher at CTF, Service Research Center, Sweden)
- Anna Lindfors (Project Manager at CSC – IT Center for Science, Finland)
- Ilmari Jauhiainen (Senior Planning Officer in the Federation of Finnish Learned Societies, Finland)
- Markus Deimann (Assistant Professor for Media Didactics at the FernUniversität in Hagen, Germany)
Dieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Gabi Fahrenkrog für OERinfo – Informationsstelle OER.
Webinar „Qualität bei OER“
Am 25. Juni fand das Webinar „Die Suche nach Qualität bei OER – Ein Austausch mit allen Bildungsbereichen!“ statt. Das Moderationsteam stellte zum einen Beispiele guter OER-Praxis vor. Für die Erwachsenen- und Weiterbildung präsentierte Dr. Magdalena Spaude (DIE) das Lernangebot OpenDigiMedia. Zum anderen wurde eine rege Diskussion geführt und die Teilnehmenden konnten bei Umfragen mitmachen.
[via wb-web.de]
Die Aufzeichnungen aus dem Webinar sind nun online.
Webinare u.a. zum Thema Open Educational Resources
Die ZB Med bietet auf Publisso eine tabellarische Auflistung von Webinaren zu verschiedenen Themen – vor allem zu den verschiedenen Aspekten von Openess – an, die man unter https://www.publisso.de/open-access-beraten/webinare/ausgewaehlte-webinare/ laden kann. Es ist auch eine Rubrik zu „Open Educational Resources“ vorhanden!
wEBtalk am 8.11.17: OER für eine gleichberechtigte Erwachsenenbildung
Einladung: wEBtalk am 8.11.17: OER für eine gleichberechtigte Erwachsenenbildung https://t.co/pp8Uc80SKG pic.twitter.com/tRuOsjGZo1
— Sandra Schön (@sandra_schoen) November 1, 2017
Webinar zu cc-Rechten
Unsicher bzgl. Lizenzen&Urheberrecht? Unser #Webinar zur Nutzung von #OER erklärt am 11.10.! https://t.co/ajk6tyn4gg @OERinfo @OER_JOINTLY
— OpERA (@oerOpERA) September 18, 2017
Infos: https://t.co/ajk6tyn4gg & Anmeldung über: opera@uni-oldenburg.de
— OpERA (@oerOpERA) September 18, 2017
Online-Event „Nutzung digitaler Bildungsressourcen in frei zugänglichen virtuellen Räumen“
[Aus dem Newsletter von e-teaching.org]
Am kommenden Montag, 19. Juni 2017, um 14 Uhr findet das nächste
Online-Event im Rahmen des e-teaching.org-Themenspecials „Digitale
Bildungsressourcen“ statt. Dazu möchten wir Sie herzlich einladen.
Im letzten Event ging es um die Nutzung digitaler Bildungsressourcen in
geschlossenen Kursen bzw. Lernmanagement-Systemen (LMS). Diesmal steht die
Frage im Mittelpunkt, was bei der Nutzung digitaler Bildungsressourcen in
frei zugänglichen virtuellen Räumen zu beachten ist. Denn
Ausnahmeregelungen, die es in LMS erlauben, Teile von urheberrechtlich
geschützten Werken nur einem bestimmten Kreis von Personen zu
Bildungszwecken zur Verfügung zu stellen, gelten dort nicht. Wer online
nach digitalen Bildungsressourcen sucht, sieht sich daher mit ganz neuen
Fragen konfrontiert, etwa nach der Qualität der Fundstücke oder danach,
ob es erlaubt ist, solche Materialien in der eigenen Lehre einzusetzen.
Im Event wird Markus Schmidt vom e-teaching.org-Team zunächst auf solche
Besonderheiten in frei zugänglichen virtuellen Räumen eingehen. Prof.Dr. Kerstin Mayrberger (Univ. Hamburg) stellt das Konzept der Hamburg Open
Online University (HOOU) vor, die von Beginn an auf offene
Bildungsressourcen (OER) setzt, und Jöran Muuß-Merholz von derInformationsstelle OER gibt einen Überblick über dieses umfangreiche
Förderprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF),
das im November 2016 gestartet ist. In der anschließenden Diskussion
haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit Fragen zu stellen und sich an
der Diskussion zu beteiligen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Teilnahme
erhalten Sie auf der Event-Webseite: http://bit.ly/2rWcBJS.
Der Login ist am Montag, 19. Juni 2017, ab 13.45 Uhr möglich. Eine
Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte loggen Sie sich als Gast ein. Die
Veranstaltung wird wie immer aufgezeichnet und anschließend auf
e-teaching.org frei zur Verfügung gestellt.
Wir würden uns über Ihre Teilnahme und eine Weiterverbreitung des
Termins freuen.