Initiatives to raise awareness of open educational resources are working — with more faculty choosing OER over traditional textbooks, survey finds. Advocates say pandemic and recession are also driving interest.
creatOERs ist ein Online-Angebot für alle, die selbst digitale Bildungsmaterialien erstellen und offen teilen möchten. Meilenstein für Meilenstein führen wir Dich durch den Konzeptions- und Erstellungsprozess. Die erste Runde der begleiteten Materialerstellung geht von September bis Dezember 2019. Austausch, Vernetzung und Coaching findet über den Blog auf dieser Website statt. Um Dich aktiv beteiligen zu können, musst Du Dir einen Benutzeraccount registrieren. Die Teilnahme an creatOERs ist kostenfrei.
Screenshot Open Educational Resources Competency Framework (Ausschnitt), International Organisation De La Francophonie (IOF), CC BY 4.0.
Wie kann ich selbst in Schulungen und Workshops grundlegendes Wissen zu OER vermitteln? Welche Fertigkeiten sollten im Umgang mit OER vorhanden sein? Zu diesen Fragen bietet das Open Educational Competency Framework OER einen Handlungsrahmen zur Orientierung. Wir stellen das Framework vor.
Das Bewusstsein für OER wächst. Damit es aber auch zu nachhaltigem Wandel in der Praxis kommt, müssen Lehrende und Lernende über grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten in Bezug auf freie Bildungsmaterialien verfügen. Das Open Educational Resources Competency Framework stellt einen Rahmen für die Vermittlung von OER bereit, der bei der Konzeption von Schulungen zur Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit OER herangezogen werden kann. Dabei listet das Framework in fünf Handlungsfeldern zu erlernende Kompetenzen auf, die den Umgang mit OER erleichtern:
Vielleicht noch etwas zum Hintergrund: „23 Things“ war das didaktische Konzept, ein Teilgebiet – zuerst Web 2.0-Anwendungen – so auf verschiedene Stationen aufzuteilen, dass man damit stufenweise für eine Gruppe ein bestimmtes Wissensgebiet erschließen kann, mit Theorie und mit Praxis. So auch jetzt im Bereich des Forschungsdatenmanagements.
Wie können Softwarewerkzeuge und vernetzte IT-Infrastrukturen das Finden, Verwenden, Erstellen, Verwalten und Veröffentlichen freier Lerninhalte (OER) unterstützen? Im Online-Event [des e-teaching.org vom 09.10.2017, hier die Aufzeichnung] wurden erste Konzepte und Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert, die u.a. in – vom Verbundprojekt JOINTLY organisierten – Kooperationsworkshops entwickelt wurden.
„Der OER-Canvas bietet Lehrpersonen und anderen, die Bildungsmaterialien erstellen, eine Unterstützung bei der Ideensammlung und ersten Konkretisierung ihres OER-Projekts. Er führt durch die einzelnen Planungsschritte. Gedacht ist er für alle, die bereits Erfahrungen in der Entwicklung von Lernmaterialien haben und über die unterschiedlichen CC-Lizenzen Bescheid wissen.“
Mehr zu dieser Planungs-Methode von Martin Ebner und Sanda Schönauf OERinfo.