Ein Online-Seminar in Kooperation mit dem BIB. Weitere Informationen zur Fortbildung im Mai.
Kategorie: fortbildung
Tagungsdoku: Lehrentwicklung bei Openess
Lehrentwicklung by Openness – Open Educational Resources im Hochschulkontext – ein Tagungsbericht als frei zugängliches E-Book [aus: Beat Döbelis Biblionetz]
Workshop: Open Educational Resources in der Informationswissenschaft
Der virtuelle Workshops am 29. Januar 2021 (10.00-11.30 Uhr) thematisierte, welche Möglichkeiten der Nutzung von OER-Lehr- und Lernmaterialien in der Informationswissenschaft möglich sind. Er wurde aufgezeichnet und die drei eingeladenen Vorträge sind dokumentiert.
#bibtag18 : bibliothekarisch.de fragt: Open Educational Resources – ein neues Thema für Bibliotheken?
OERcamps 2018 – Einladung zur Teilnahme für Bibliotheken
Nach den OERcamps 2017 finden auch in diesem Jahr wieder vier OERcamps in allen Himmelsrichtungen statt. Bibliothekarinnen und Bibliothekare haben die Gelegenheit, sich zu informieren, mit ihren Themen das Programm der OERcamps mitzugestalten und sich zu OER in Bibliotheken auszutauschen.
Was ist ein OERcamp?
Bei den OERcamps treffen sich Praktiker*innen und an OER interessierte Menschen, zum gegenseitigen Austausch. OERcamps gibt es in Deutschland seit 2012, in diesem Jahr zum zweiten Mal an vier Orten in Deutschland.
Wer sich informieren möchte, Fragen zu OER in Bibliotheken hat oder einfach gerne in den Austausch mit anderen Interessierten treten möchte, ist bei den OERcamps richtig!
- Bad Wildbad (Schwarzwald): 11.–12.5.2018 – in der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen
- Leipzig: 25.6.–26.6.2018 – in der VDI-GaraGe
- Hattingen (Ruhr): 8.6.–9.6.2018 – im DGB Bildungszentrum Hattingen
- Hamburg: 15. 6.–16.6.2018 – in der Beruflichen Schule für Medien und Kommunikation (BMK)
Im zweitägigen Programm gibt es keinen einzigen Vortrag im Hörsaal, dafür aber jede Menge Praxis-Workshops, aus denen man nach eigenen Interessen wählen kann. Von allgemeinen Einführungen ins Thema bis zu vertieften Diskussionen. Im Barcamp-Teil kann man eigene Fragen und Interessen einbringen. Und auf einem Markt der Möglichkeiten lernt man konkrete Materialien und Projekte kennen.
Die Teilnahme ist kostenlos dank einer Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Anmeldung ist ausschließlich online möglich unter: https://www.oercamp.de/18/. Fahrtkosten und ggf. Unterkunft organisieren die Teilnehmenden in Eigenregie. Ausnahme ist das OERcamp Süd: die Akademie Bad Wildbad bietet für bis zu 200 Teilnehmende eine kostenlose Übernachtung von Freitag auf Samstag!
Wie kann ich dabei sein?
- Wer selbst einen Workshop einreichen möchte, kann dies noch bis zum 8.4.2017 hier tun: http://www.oercamp.de/18/call-for-workshops/
- Die Anmeldung für alle vier Orte ist für Teilnehmende offen: https://www.oercamp.de/18/
- Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer hat zudem die Möglichkeit, im Barcamp-Teil eigene Fragen und Interessen einzubringen. Eine Einreichung ist für die Sessions nicht notwendig.
Workshops und Sessions zu Bibliotheken und OER in 2017
Bereits bei den OERcamps 2017 fanden an allen vier Orten auch Workshops und Sessions zu Fragen rund um OER und Bibliotheken statt (unter anderem hier im Blog nachzulesen). Beim OERcamp 2017 in Berlin wurde schließlich das OER Librarian Network Germany gegründet, das darauf abzielt, interessierte Kolleginnen und Kollegen miteinander zu vernetzen, den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen ihnen zu fördern und gemeinsam praxisorientierte Handlungskonzepte zu entwickeln.
Kontakt
Bei Fragen steht das Team der OERcamps zur Verfügung.
Teilnahme am OER-Festival #OERde17 auch aus der Ferne möglich
Heute beginnt in Berlin das dreitägige Festival zum Thema OER. Wer gerne von außerhalb dabei sein will, für den gibt es verschiedene Möglichkeiten, die im Blog von OERinfo vorgestellt werden.
Reichlich Programm für Bibliotheken beim OER-Festival in Berlin – #OERde17
Nach den drei OERcamps, die im Frühjahr in München, Köln und Hamburg veranstaltet wurden, findet mit dem OER-Festival vom 27. – 29.11.2017 das OER-Jahr in Berlin seinen Abschluss. Im Verlaufe des dreitägigen OER-Festivals gibt es für Bibliotheken mehrere Angebote in unterschedlichen Formaten zu verschiedenen Fragestellungen rund um OER, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind!
Die Anmeldung ist noch möglich.
Workshop
Im Rahmen des OERcamps wird es auch in Berlin einen Workshop zum Thema „Bibliotheken und OER – warum und wie?“ geben.
Wann? Am Dienstag, den 28.11.2017, in der Zeit von 9.00 bis 10.20 Uhr.
Inhalt: Was können Bibliotheken tun, um sich mit OER vertraut zu machen? Welche Potenziale liegen in OER für Bibliotheken, welche Hindernisse gibt es im Hinblick auf Recherche nach freien Bildungsmedien, auf den Bestand und andere Themen? Welche Chancen liegen für Bibliotheken darin, einen Einstieg in die Auseinandersetzung in das Thema OER zu finden? Diese und weitere Fragen werden in dem Workshop thematisiert.
Für wen? Für alle, die mehr über OER erfahren wollen und sich mit den Fragestellungen rund um OER in Bibliotheken vertraut machen möchten.
Wer bietet den Workshop an:
Gabi Fahrenkrog, Twitter: @fahrenkrog, Bibliothekarin, Projektmanagerin, Informationsstelle OER, J&K Jöran und Konsorten
Diskussionsrunde
Am Dienstag, den 28.11.2017 gibt es eine Diskussionsrunde zum Thema „Erwarten Sie mehr! – Bibliotheken als Partner für OER“.
Inhalt: Bibliotheken sind wie Blackboxes: Menschen gehen hinein und hinaus, was sich im Inneren abspielt, welche Leistungen Bibliotheken im Zusammenhang mit OER bereits erbringen oder aber erbringen könnten, etwa im Hinblick auf Plattformen, Raum, Beratung, Zugang, ist nur wenig bekannt. Nutzen Sie die Gelegenheit sich zu informieren und mit Expert*innen zu diskutieren, was schon da ist und genutzt werden kann, was Sie sich an Services von Bibliotheken im Zusammenhang mit OER wünschen und auf welchen Gebieten sich Bibliotheken möglicherweise stärker mit OER engagieren könnten.
Mit wem können Sie diskutieren?
Jana Haase, Twitter: @agschulbiblio, Vorstand, AG Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg e.V.
Gabi Fahrenkrog, Twitter: @fahrenkrog, Bibliothekarin, Projektmanagerin, Informationsstelle OER, J&K Jöran und Konsorten
Lambert Heller, Twitter: @lambo, Leiter des Open Science Lab, Technische Informationsbibliothek (TIB)
Jan Neumann, Twitter: @trugwaldsaenger, @oerworldmap, Leiter Recht und Organisation, OER World Map, Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz)
Vortrag
Der Vortrag „Openness. Education. Bibliotheken!“ schließt daran am Mittwoch, den 29.11.2017, an.
Inhalt: Bibliotheken sind nicht auf der Agenda der Entscheider*innen, wenn es um OER-Projektförderung oder um die Beteiligung an OER-Projekten geht. Dabei sind Bibliotheken traditionell die Garanten für offenen Zugang zu Bildung, Information und lebenslanges Lernen. Mit dem Ljubljana OER Action Plan werden erstmals ausdrücklich Bibliotheken und bibliothekarische Ausbildungsstätten adressiert, sich für offene Bildung und lebenslanges Lernen zu engagieren.
Vortrag und Diskussion
Prof. Dr. Ellen Euler, Twitter: @EllenEuler, Expertin für (urheber-) rechtliche Fragestellungen im Umgang mit dem digitalen Kulturerbe & Open Access Publishing, FH Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften
Gabi Fahrenkrog, Twitter: @fahrenkrog, Bibliothekarin, Projektmanagerin, Informationsstelle OER, J&K Jöran und Konsorten
Fortbildung zum OER-Fachexperten
Es wird für Weiterbilder eine Blended-Learning-Fortbildung zum OER-Fachexperten angeboten. Dahinter stehen „Macher und Multiplikatoren in der Weiterbildung“, eine Initiative des Berufsverbandes für Trainer, Berater und Coaches mit der FH Lübeck und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung. Auf der Webseite ist ein Informationswebinar über die Fortbildung abrufbar. Diverse Kick-Off-Veranstaltungen finden im nächsten Monat statt.
Workshop: Open Educational Resources – Aufgabe für Bibliotheken
Dozent/in: Dr. Jürgen Plieninger, Tübingen
Termin: Freitag, 30.09.2016, 10-16.30 h
Ort: Tübingen, E-Learning Support Center
Inhalt
Open Educational Resources (OER) sind freie Bildungsressourcen, die als didaktisch aufbereitete Texte, Audio- und Videodateien sowie als integrierte Angebote verschiedener Medienformate im Internet angeboten werden. Dieser Bereich entwickelt sich in der Pädagogik sehr rasch und es stellt sich daher die Frage, inwieweit Bibliotheken dies in ihr Dienstleistungsportfolio integrieren können. In der Veranstaltung werden Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zielgruppen und Handlungsfelder (Produktion, Verbreitung und Schulung) behandelt.
Am Ende des Seminars
- sind Sie über die Geschichte und Definition von OERs informiert,
- haben Sie Informationen zu Grundlagen und Rahmenbedingungen des Einsatzes von OERs (im Vergleich zu
- herkömmlichen Bildungsmedien) erhalten,
- wissen Sie die verschiedenen Einsatzfelder für OERs von Bibliotheken zu benennen,
- haben Sie die rechtliche Lage bewertet,
- haben Sie erfahren, wie Sie sich in Bezug auf diese Thematik auf dem Laufenden halten können.
Teilnehmer/innen: max. 16
Gebühr: 40 (BIB/vdb) / 90 €
Anmeldung: Jürgen Plieninger, juergen.plieninger@gmail.com
OER – Aufgabe für Bibliotheken
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage des ZBIW.