Online-Kurs: Mit OER lehren und lernen

Werbung

E-Book „Der Gold-Standard für OER“

Der Gold-Standard für OER, Grafik: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0

Seit August 2020 haben wir hier auf OERinfo zehn Artikel zum Goldstandard für OER veröffentlicht. Dazu kamen ab Dezember 2020 auch ergänzende Videos zu den einzelnen Themen, in denen die Autor*innen auf die wesentlichen Aspekte ihrer Beiträge hinweisen. Aus diesen Artikel ist nun ein Buch entstanden! Es heißt Der Gold-Standard für OER-Materialien und ist ein Kompendium für die professionelle Erstellung von OER. – Weiteres auf OERinfo.

ACRL publiziert „Open Educational Resources“ von Mary Francis

ACRL announces the publication of Open Educational Resources, compiled and authored by Mary Francis. The book is number 45 in ACRL’s CLIPP series (formerly called “CLIP Notes”) and focuses exclusively on the development and sustainability of open educational resource (OER) initiatives at colleges and small universities by collecting relevant survey data and process documents for the planning, funding, and management of OER initiatives at these institutions. The College Library Information on Policy and Practice (CLIPP) publishing program, under the auspices of the College Libraries Section of ACRL, provides college and small university libraries analysis and examples of library practices and procedures. In six sections — Introduction, Literature Review and Bibliography, Analysis and Discussion of Survey Results, Survey with Results, Resources from Survey Respondents, and Sample Documents — Open Educational Resources provides context for OER initiatives in college libraries along with insights and strategies for librarians who are new to the topic, part of an existing OER initiative, or looking to form a program at their institution. The survey, both analyzed and included in its entirety, gathers information on OER and other affordable course content initiatives that are occurring at college libraries, exploring questions such as funding, how libraries are supporting OER on their campuses, and what additional services might be possible in their libraries. Finally, there’s a collection of resources and sample documents related to OER initiatives, including faculty stipend programs, process documents, and sustainability and planning guides. Open Educational Resources is available for purchase in print through the ALA Online Store and Amazon.com; by telephone order at (866) 746-7252 in the U.S. or (770) 442-8633 for international customers; and as an open access edition.

Virtueller Workshop OER in der Informationswissenschaft am 29.1.2021 10:00-11:30 Uhr

Open Educational Resources (OER) und die Frage danach, wie Lehr- und Lernmaterialien frei, offen und nachnutzbar erarbeitet, anderen zur Verfügung gestellt und zugleich auch das Material anderer genutzt werden kann, hat gerade durch die Pandemie-Bedingungen der letzten Monate enorm an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen einer Workshopreihe, die von HI und KIBA im Herbst 2020 durchgeführt wurde, kam der Wunsch auf, diese Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.

Der „Hochschulverband Informationswissenschaft (HI)” und die „Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA)”, Sektion 7 im dbv und Ausbildungskommission der DGI,  greifen deshalb gemeinsam die Thematik Open Educational Resources (OER) auf und werden im Rahmen eines virtuellen Workshops am 29. Januar 2021 (10.00-11.30 Uhr) thematisieren, welche Möglichkeiten der Nutzung von OER-Lehr- und Lernmaterialien in der Informationswissenschaft möglich sind. Drei eingeladene Vorträge werden dazu Impulse für die Diskussion geben, in der die Potenziale und Herausforderungen für OER in unserer Disziplin identifiziert werden. Neben einer Einführung in die Thematik wird beleuchtet, welche Angebote und Möglichkeiten zur Generierung und Nutzung von OER-Material bestehen und wie OER-Materialien gefunden werden können. Die Beiträge haben jeweils eine Dauer von maximal 15 Minuten, so dass alle Teilnehmenden die Möglichkeit haben, sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen.

Freitag, 29. Januar 2021, 10.00-11.30 Uhr

Workshop: Open Educational Resources in der Informationswissenschaft
● Dr.  Tamara Heck / Prof. Dr. Marc Rittberger (DIPF Frankfurt): „Offene Bildungsressourcen: Mehr als eine Initiative?“
● Sabine Stummeyer (TIB Hannover): „Lass uns Teilen! OER in der Informationswissenschaft.”
● Dr. des. Timo Steyer (UB Braunschweig): „Zwischen Experiment und Etablierung: OER als Service an der UB Braunschweig”

Der Workshop wird virtuell mittels Zoom durchgeführt und wir bitten um Anmeldung bei Stefan Schmunk stefan.schmunk@h-da.de und/oder Vivien Petras vivien.petras@ibi.hu-berlin.de. Die entsprechenden Zugangsdaten werden dann zeitnah verschickt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Hochschulverband Informationswissenschaft (HI) und Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA)